Krebs: Abnehmen lohnt sich doppelt
Starkes Übergewicht ist ein bekannter Risikofaktor für verschiedene Arten von Krebs
Liegen gleichzeitig erhöhte Blutzucker-, Blutdruck - oder Blutfettwerte vor, erhöht sich das Risiko weiter, etwa für Darm-, Bauchspeicheldrüsen- und Leberkrebs. Das ergab eine Studie aus Schweden mit knapp 800 000 Probandinnen und Probanden. Sie ist im Fachmagazin Journal of the National Cancer Institute erschienen.
Datum der Veröffentlichung: 01.12.2023
Autor: Wort & Bild Verlag
Bildnachweis: iStockphoto/Kamonwan Wankaew
Sportlich Aktive
Studie: Personen mit guter Ausdauerleistung haben vermindertes Krebsrisiko
Personen mit einer guten Ausdauerleistung haben ein vermindertes Krebsrisiko. Das ergab eine Studie an mehr als 177 000 Männern in Schweden, die über einen Zeitraum von durchschnittlich 9,6 Jahren beobachtet wurden. Zum Test ihrer Ausdauerleistung stiegen sie auf ein Fahrrad-Ergometer. Gradmesser war, wie viel Sauerstoff ihr Körper bei maximaler Belastung verwerten konnte. Wer im Ausdauertest gut abschnitt, hatte ein leicht vermindertes Risiko, an Prostata-, Darm- und Lungenkrebs zu erkranken. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift JAMA Network Open veröffentlicht. Um die Ausdauer zu verbessern, eignen sich als Aktivität zum Beispiel Radfahren, Schwimmen, schnelles Gehen und Laufen gut.
Datum der Veröffentlichung: 17.11.2023
Autor: Wort & Bild Verlag
Bildnachweis: istock/E+/urbazon
Kein Fleisch essen
Menschen, die an weniger als fünf Tagen pro Woche Fleisch essen, erkranken seltener an Krebs
Das legt zumindest eine Studie der University of Oxford nahe, die im Fachjournal BMC Medicine erschienen ist. Für diese Studie, die seit 2006 läuft, hatten Forschende die Daten von 472 377 Teilnehmerinnen und Teilnehmern analysiert. Demnach hatten Personen, die an weniger als fünf Tagen pro Woche Fleisch aßen, ein um zwei Prozent niedrigeres Risiko, an Krebs zu erkranken, als die, die häufiger Fleisch auf den Speiseplan setzten. Wer Fisch statt Fleisch aß, reduzierte das Risiko um zehn Prozent. Bei Teilnehmenden, die sich rein pflanzlich ernährten, war das Risiko um 14 Prozent geringer. Die Forscherinnen und Forscher weisen allerdings darauf hin, dass auch Faktoren wie körperliche Aktivität oder der Lebensstil generell eine Rolle spielen.
Datum der Veröffentlichung: 28.10.2023
Autor: Wort & Bild Verlag
Bildnachweis: iStock/bjones27
Krebs und Kinderwunsch
Seit Juli 2023 übernehmen die gesetzlichen Kassen die Gefrierkonservierung von Eierstockgewebe
Der Anspruch besteht für Frauen, die an Krebs leiden, nicht älter als 39 Jahre sind und durch die Krebstherapien unfruchtbar werden könnten. Ihnen wird das Eierstockgewebe vorab entnommen und eingefroren. Bei einem späteren Kinderwunsch wird das Gewebe wieder eingepflanzt, was eine natürliche Schwangerschaft möglich macht. Das Einfrieren von Eizellen ist schon seit Juli 2021 Kassenleistung. Doch bei diesem Verfahren bleibt nur der Weg der künstlichen Befruchtung.
Datum der Veröffentlichung: 13.10.2023
Autor: Wort & Bild Verlag
© Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG