Mit Rat und Tat
: Deutsche Zentrum für Altersfragen Ältere Menschen bringen sich stark ein
Enkel hüten, sich um Kranke kümmern, in der Gemeinde Verantwortung übernehmen: Ältere Menschen bringen sich stark ein, berichtet das Deutsche Zentrum für Altersfragen. So beteiligt sich fast jeder Dritte, der Enkel hat, an deren Betreuung. Die Forscher hatten gut 4000 Menschen zwischen 60 und 90 befragt. „In der Corona-Pandemie ist das Engagement der Älteren kaum geringer geworden“, schreibt die Studienautorin Dr. Julia Simonson. Sie beklagt, dass es in Politik und Medien zu sehr um den Hilfebedarf und die Kosten des Alters ginge: „Wir sollten mehr sehen, was Ältere für die Gesellschaft tun.“
Datum der Veröffentlichung: 23.11.2023
Autor: Wort & Bild Verlag
Bildnachweis: istock/Alvarez
Gut zu Augen und Ohren
Ältere sollten Augen und Ohren regelmäßig checken lassen
Seh- und Hörprobleme im Alter verstärken die Gefahr, mit alltäglichen Aufgaben wie Anziehen oder der Einnahme von Medikamenten überfordert zu sein. Und sie können auch die Lebenserwartung verkürzen. Das geht aus Daten von 28 000 Menschen hervor, die an einer englischen und einer amerikanischen Langzeitstudie teilnahmen. Die Autoren warnen davor, Seh- und Hörprobleme als bloße Alterserscheinungen abzutun. Vielmehr sollten Ältere Augen und Ohren regelmäßig checken lassen und frühzeitig Seh- oder Hörhilfen nutzen.
Datum der Veröffentlichung: 18.11.2023
Autor: Wort & Bild Verlag
Bildnachweis: iStockphoto/simpson33
Im Alter grün
Verhalten sich Senioren umweltbewusster als jüngere Erwachsene?
Nach eigenen Angaben schon, so eine aktuelle Umfrage. Wenn es darum geht, weniger Lebensmittel zu verschwenden, Plastikmüll zu vermeiden und lieber saisonale und regionale Produkte zu kaufen, liegen Ältere demnach klar vorn. Allerdings: Jüngere sind deutlich eher bereit, Geld ökologisch anzulegen. Datum der Veröffentlichung: 06.11.2023
Autor: Wort & Bild Verlag
Bildnachweis: iStockphoto/jacoblund
Reges Sozialleben
Studie: Wer sich ehrenamtlich engagiert und mit anderen seine Freizeit verbringt, tut sehr viel für den Erhalt seiner Gesundheit
Wer sich ehrenamtlich engagiert und mit anderen seine Freizeit verbringt, tut sehr viel für den Erhalt seiner Gesundheit. Das untermauert eine aktuelle Studie aus Kanada im International Journal of Environmental Research and Public Health mit mehr als 7600 Menschen, die drei Jahre lang beobachtet wurden. Alle Teilnehmenden waren nach dem Abschluss der Studie älter als 60. Diejenigen, die gut sozial eingebunden waren, berichteten von einem höheren Maß an psychischem, körperlichem und sozialem Wohlbefinden als die Vergleichsgruppe. Und sie fühlten sich auch generell besser. Die Erkenntnisse aus Kanada bestätigen einmal mehr, wie wichtig soziale Teilhabe ist – zumindest für die meisten Menschen. Sie trägt unter anderem dazu bei, dass wir gut und gesund altern.
Datum der Veröffentlichung: 30.10.2023
Autor: Wort & Bild Verlag
Bildnachweis: iStockphoto/pixelfit
© Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG