Gleiche Menge an Bewegung: Frauen profitieren möglicherweise mehr als Männer
Von der gleichen Menge an Bewegung profitieren Frauen möglicherweise mehr als Männer. Eine Studie im Journal of the American College of Cardiology ergab, dass körperliche Aktivität das vorzeitige Sterberisiko bei Frauen um 24 Prozent senkt, bei Männern nur um 15 Prozent. Frauen haben laut der Studie zudem ein geringeres Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben. Überraschenderweise greifen bei Frauen diese Vorteile bereits, wenn sie sich weniger bewegen als Männer: Schon 140 Minuten Sport pro Woche erhöhen ihre Überlebensrate um 19 Prozent. Männer erzielen ähnliche Werte erst, wenn sie sich durchschnittlich 300 Minuten pro Woche bewegen. Sie müssen also mehr als doppelt so lange trainieren.
Datum der Veröffentlichung: 17.01.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: iStockphoto/Halfpoint

Besser schlafen nach einem Fernsehabend auf der Couch
Nach einem Fernsehabend auf der Couch schläft es sich besser, wenn er alle halbe Stunde von ­einer ­kurzen Bewegungspause unterbrochen wird. Das ­fanden Forschende der University of Otago in einer kleinen Untersuchung heraus. Die Studiengruppe ­unterbrach das gemütliche Herumsitzen abends von 17 Uhr bis 21 Uhr halbstündlich, um drei Minuten lang einfache Übungen wie Kniebeugen oder Wadenheber zu machen. Die Frauen und Männer schliefen damit besser ein als ohne Bewegung und gewannen 30 Minuten mehr Schlaf. ­Schlechter Schlaf ist ein Risiko für Typ-2-Diabetes, zu wenig ­Bewegung ebenfalls.
Datum der Veröffentlichung: 10.01.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: istock/FG Trade

Mind. 150 Minuten ­mäßige oder 75 Minuten intensive körperliche Aktivität empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wöchentlich
Mindestens 150 Minuten ­mäßige oder 75 Minuten intensive körperliche Aktivität empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wöchentlich. Weltweit haben das etwa 1,8 Milliarden Menschen im Jahr 2022 nicht geschafft. Deutschland schneidet im Vergleich gut ab: Nur zwölf Prozent der Deutschen sind laut WHO zu inaktiv. Vor allem über 60-Jährige bewegen sich zu wenig. Laut WHO sollten Regierungen bessere Möglichkeiten für Bewegung schaffen, etwa günstige Freizeit­angebote, Parks, Rad- und Wanderwege. 
Datum der Veröffentlichung: 09.01.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: istock/E+/Vladimir Vladimirov

Studie: Wege, die man täglich zu Fuß zurücklegt, können große Effekte haben
Dass sich mäßige bis intensive körperliche Aktivität bis ins hohe Alter positiv auf die Gesundheit auswirkt, ist bekannt. Doch gerade in den Leitlinien wird häufig vernachlässigt, dass auch die Wege, die man täglich zu Fuß zurücklegt, große Effekte haben können. In einer Studie, die in der Fachzeitschrift JAMA Internal Medicine veröffentlicht wurde, hatten Forscherinnen und Forscher die Daten von 14 399 Frauen ausgewertet. Demnach lohnt es sich, einen Schrittzähler zu nutzen. Denn eine ausreichende Schrittzahl scheint Herz-Kreislauf-Erkrankungen ähnlich wirksam vorzubeugen wie andere Bewegungsformen. Datum der Veröffentlichung: 27.12.2024
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: istock/pcruciatti

© Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG