Weniger Eiweiß, mehr Zucker Text: Wer Kuhmilch durch Pflanzendrinks ersetzen will, tut seiner Gesundheit nicht unbedingt nur Gutes
Ein Team von Forscherinnen und Forschern der Universität Kopenhagen nahm Hafer-, Soja-, Reis- und Mandeldrinks unter die Lupe und verglich die Inhaltsstoffe mit Kuhmilch. Ergebnis: Die in der Studie verwendete H-Kuhmilch hatte 3,4 Gramm Eiweiß pro Liter, während acht der zehn untersuchten pflanzlichen Getränke nur zwischen 0,4 und 1,1 Gramm Eiweiß enthielten. Expertinnen und Experten empfehlen, pflanzliche Milch nach dem Kauf sofort im Kühlschrank zu lagern – das schütze die noch verbliebenen Eiweiße. Sieben von zehn Pflanzendrinks enthielten zudem mehr Zucker als Kuhmilch. Stichproben der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen ergaben, dass Kuhmilch auch bei Nährstoffen wie Calcium, Jod, Vitamin B12 und B2 besser abschneidet. Wer sie vollständig durch Pflanzendrinks ersetzt, sollte daher möglichst zu angereicherten Produkten greifen. 
Datum der Veröffentlichung: 04.06.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: istock/Hyrma

Pflanzliche Eiweiße sind gut fürs Herz
Je höher ihr Anteil im Verhältnis zu tierischen Proteinen an der Ernährung ist, desto stärker sinkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das zeigt eine Studie aus den USA. Besonders positiv scheint es sich auszuwirken, wenn rotes und verarbeitetes Fleisch durch pflanzliche Proteine ersetzt wird. Gute pflanzliche Eiweißquellen sind zum Beispiel Hülsenfrüchte, Nüsse oder Saaten. 
Datum der Veröffentlichung: 30.05.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: istock/reklamlar

Studie: kohlenhydratarme Ernährung könnte dazu beitragen, dass sich die Leistung der Betazellen verbessert
Die Betazellen der Bauchspeicheldrüse produzieren und speichern Insulin. Diese Funktion ist bei Menschen mit Typ-2-Diabetes gestört. Eine kohlenhydratarme Ernährung könnte dazu beitragen, dass sich die Leistung der Betazellen wieder verbessert. Darauf weist eine amerikanische Studie mit 57 nicht insulinpflichtigen, übergewichtigen Menschen hin. Ein Teil ernährte sich zwölf Wochen lang kohlenhy­dratarm. Alle bekamen vor und nach den drei Monaten zum Test eine hochkonzentrierte Zuckerlösung zu trinken. In der Low-Carb-Gruppe beeinflusste das die Blutzuckerwerte weniger stark: Die Betazellen schienen nach den drei Monaten wieder besser zu funktionieren.
Datum der Veröffentlichung: 07.05.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: istock/E+/Violeta Stoimenova

© Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG