Frisches Brot, ein noch warmes Brötchen oder ein Croissant – wie lecker!
Viele Menschen möchten nicht auf Backwaren zum Frühstück verzichten. Das muss auch nicht sein: „Für Menschen mit Übergewicht oder einem bereits bestehenden Typ-2-Diabetes empfehlen wir vollwertiges, vollkörniges Brot mit mageren Aufstrichen und Belägen“, sagt Dr. Astrid Tombek, Diabetesberaterin und Ökotrophologin. „Weißbrot, jedes süße Brot und sonstige Backwaren sollten hingegen nur selten gegessen werden.“ Vollkornbrot lässt sich übrigens nicht immer an der Farbe erkennen. Manche Produkte können relativ hell sein. Fragen Sie ohne Scheu nach oder lesen Sie auf der Verpackung, ob es sich wirklich um ein Vollkornprodukt handelt. 
Datum der Veröffentlichung: 16.04.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: istockphoto/EmirMemedovski

Forschung: tägliche Wasser-Trinkmenge zu erhöhen und beim Abnehmen unterstützen
Die tägliche Wasser-Trinkmenge zu erhöhen, kann Menschen beim Abnehmen unterstützen und dem Wiederauftreten von Nierensteinen vorbeugen. Hinweise darauf gibt eine im JAMA Network Open veröffentlichte Übersichtsarbeit, in der ein Forschungsteam mehrere Studien zum Effekt des Wassertrinkens bei bestimmten Erkrankungen auswertete. Einzelne Studien zeigen, dass eine erhöhte Wasserzufuhr bei Migräne, Harnwegsinfektionen, Diabetes und Bluthochdruck helfen könnte. Wer eine fortgeschrittene Herzschwäche oder Nierenkrankheit hat, sollte die Trinkmenge mit Ärztin oder Arzt absprechen. 
Datum der Veröffentlichung: 29.03.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: iStockphoto/Thai Liang Lim

Ernährungsstudie: Was Deutschen beim Essen am wichtigsten ist
Laut einer Ernährungsstudie ist Deutschen beim Essen am wichtigsten, dass es gut schmeckt. Auch gesund soll es sein. Nicht so relevant ist, ob sich Mahlzeiten schnell zubereiten lassen und wie viele Kalorien sie haben. 
Datum der Veröffentlichung: 25.03.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: istock/E+/SrdjanPav

Ernährungsstudie: Was Deutschen beim Essen am wichtigsten ist
Laut einer Ernährungsstudie ist Deutschen beim Essen am wichtigsten, dass es gut schmeckt. Auch gesund soll es sein. Nicht so relevant ist, ob sich Mahlzeiten schnell zubereiten lassen und wie viele Kalorien sie haben. 
Datum der Veröffentlichung: 25.03.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: istock/E+/SrdjanPav

Forschung: Risiko für Arteriosklerose steigt, wenn Cholesterinspiegel schon in jungen Jahren erhöht ist
Das Risiko für Arteriosklerose und damit für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall steigt, wenn der Cholesterinspiegel bereits in jungen Jahren erhöht ist. Zu diesem Ergebnis kommen bereits mehrere Studien. Forscherinnen und Forscher der Universität Cambridge konnten zudem in Tierversuchen mit Mäusen zeigen, dass eine wechselnd fettreiche Ernährung und schwankende Cholesterinwerte dabei besonders ungünstig sind. Mit diesem Wissen analysierte das Forscherteam die Daten einer großen finnischen Studie. Auch hier war dieser Effekt zu beobachten. „Das bedeutet, dass wir nicht bis später warten sollten, bevor wir anfangen, auf unsere Cholesterinwerte zu achten“, so Studienautor Prof. Dr. Ziad Mallat. 
Datum der Veröffentlichung: 15.03.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: J. Anthony / Stocksy United

© Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG