Väter und Mütter von Minderjährigen mit Typ-1-Diabetes streiten oft mit der Pflegeversicherung um Leistungen
Väter und Mütter von Minderjährigen mit Typ-1-Diabetes streiten oft mit der Pflegeversicherung um Leistungen – doch haben sich ihre Aussichten für diese Auseinandersetzungen verbessert. Im vergangenen Winter fällte das Bundessozialgericht in Kassel gleich mehrere Entscheidungen in diesem Zusammenhang. Ein Ergebnis: Besonderheiten wegen Diabetes-Behandlung, wie etwa Angst vor Spritzen und zusätzliche Erkrankungen, sind Aspekte, die nach Ansicht des Gerichts beim Berechnen des Pflegegrades zu berücksichtigen sind. So erhielt die Familie eines Jungen aus Schleswig-Holstein vom Gericht rückwirkend ab 2019 die Zahlungen nach Pflegegrad 2 zugesprochen. Die Richter erkannten an, dass etwa mangelnde Einsichtsfähigkeit der Kinder einen erhöhten Pflegebedarf auslösen kann.
Datum der Veröffentlichung: 12.08.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: Shutterstock/travelview
Wer einen Hund oder eine Katze zu Hause hat, steigert seine Lebenszufriedenheit deutlich
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der London School of Economics und der University of Kent beziffern diesen Effekt in einer Untersuchung im Fachjournal Social Indicators Research recht genau: Die Lebenszufriedenheit auf einer Skala von eins bis sieben steige durch Haustiere um drei bis vier Punkte. Das sei vergleichbar mit einem Einkommenszuwachs von etwa 84 000 Euro (70 000 Pfund). Es zeigte sich auch, dass Haustiere einen ähnlichen Glückseffekt haben wie regelmäßige Treffen mit Freundinnen oder Verwandten.
Datum der Veröffentlichung: 10.07.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: iStockphoto/Chalabala
Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, beruflich in die Pflege einzusteigen
Im Jahr 2024 wurden 59 500 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen, neun Prozent mehr als im Jahr davor. Insgesamt befanden sich vergangenes Jahr laut Statistischem Bundesamt 147 100 Personen in der dreijährigen beruflichen Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann. Das Berufsfeld wird auch in Zukunft weiblich dominiert bleiben: Unter den gezählten Auszubildenden waren lediglich 38 400 männlich. Das waren aber immerhin vier Prozent mehr als im Jahr 2023. Erstmals lieferte das Statistische Bundesamt auch Zahlen zum akademischen Weg in die Pflege über einen Bachelor-Studiengang an Hochschulen. Demnach waren 2024 etwa 1200 Personen für ein entsprechendes Studium eingeschrieben, darunter etwa 700 Erstsemester. Seit vergangenem Jahr wird das Pflegestudium vergütet.
Datum der Veröffentlichung: 01.07.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: istock/KatarzynaBialasiewicz
© Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG