Wer vor allem samstags und sonntags körperlich aktiv ist, profitiert gesundheitlich ebenso wie Menschen, die ihre Sporteinheiten auf mehrere Tage verteilen.
Das zeigte jetzt erstmals eine Studie, deren Ergebnisse im Fachblatt JAMA nachzulesen sind. In der Untersuchung wurden die Bewegungsmuster von fast 90 000 Erwachsenen in Großbritannien mithilfe von Fitnessarmbändern exakt erfasst – über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren. Im Mittel wurden sie danach noch 6,3 Jahre lang nachbeobachtet. Zwei Drittel waren mindestens 150 Minuten pro Woche körperlich aktiv, so wie es die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Erwachsenen empfiehlt. In dieser Gruppe kam es seltener zu Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkten, Herzschwäche und Schlaganfällen als bei den Bewegungsmuffeln. Wie sich die aktive Zeit auf die Wochentage verteilte, spielte keine Rolle.
Datum der Veröffentlichung: 24.11.2023
Autor: Wort & Bild Verlag
Bildnachweis: istock/Maridav

Gehen geht (fast) immer – und ist ­gesund
Die ausdauernde Bewegung senkt das Risiko für Vorhofflimmern, die häufigste Herzrhythmusstörung im Alter. Das bestätigt nun erneut eine US-Studie mit 920 Teilnehmern. Bereits bei regelmäßig 1000 Schritten am Tag konnten die Forscher eine minimale Schutzwirkung errechnen. Und sie nimmt zu, wenn man mehr schafft. Um Kontrolle über das eigene Pensum zu haben, kann ein Schrittzähler sinnvoll sein, lässt die ­Studie vermuten – zum Beispiel im Handy oder als Sportuhr am Handgelenk.
Datum der Veröffentlichung: 16.11.2023
Autor: Wort & Bild Verlag
Bildnachweis: istock/kall9

Studie: Regelmäßig zu Fuß unterwegs sein und Risiko für Vorhofflimmern senken
Wer regelmäßig zu Fuß unterwegs ist, senkt das Risiko für Vorhofflimmern. Das ergab eine Studie mit 923 Freiwilligen in den USA. Eine Armbanduhr erfasste die Schritte, die sie pro Tag gingen. Das Ergebnis: Jeweils 1000 zusätzlich zurückgelegte Schritte verringerten das Risiko, in den nächsten fünf Jahren an Vorhofflimmern zu erkranken – geringfügig, aber eindeutig zu errechnen. Im Mittel legten die Testpersonen dieser Studie 7227 Schritte täglich zurück. Generell zählen aber nicht nur die Schritte. Weitere Aktivitäten sind nötig, damit der Körper fit bleibt.
Datum der Veröffentlichung: 10.10.2023
Autor: Wort & Bild Verlag
Bildnachweis: Stocksy United/Michela Ravasio

© Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG