Seit November 2024 ist es möglich, den Geschlechtseintrag durch eine einfache Erklärung vor dem Standesamt zu ändern
Das erlaubt das im April 2024 vom Bundestag verabschiedete Selbstbestimmungsgesetz. Die Anmeldung dafür ist seit dem 1. August möglich. Bisher mussten die Betroffenen nicht nur zwei psychiatrische Gutachten einholen, sondern auch einen Gerichtsbeschluss. Das Selbstbestimmungsgesetz ersetzt das veraltete Transsexuellengesetz (TSG) von 1980. 
Datum der Veröffentlichung: 16.01.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: Shutterstock / Pixel-Shot

Auch Sie sind gefragt!
Bei GrippeWeb, einem Onlineportal des Robert Koch-Instituts, können Bürger und Bürgerinnen einmal pro Woche melden, ob sie in der Vorwoche eine Atemwegserkrankung hatten: grippeweb.bund.de 
Datum der Veröffentlichung: 08.01.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: istock/PeopleImages

Online-Selbsthilfeprogramm gegen Glücksspielsucht verfügbar
Es gibt ein Online-Selbsthilfeprogramm gegen Glücksspielsucht. Das anonyme digitale Angebot namens „Neustart“ wurde von Forscherinnen und Forschern des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf entwickelt. Es ist kostenlos und auf Deutsch, Türkisch, Arabisch und Serbisch verfügbar. Ergänzt wird es durch eine Smartphone-App. Sie finden das Programm unter folgender Adresse: neustart-spielerhilfe.de. Die zwölf multimedialen Trainingsmodule basieren unter anderem auf kognitiver Verhaltenstherapie und Achtsamkeitstraining. Sie beinhalten Themen wie Selbstwert, soziale Kompetenz, Umgang mit Spieldrang und Schuldenmanagement. Das Team hat dazu kürzlich eine Studie mit rund 240 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der Fachzeitschrift JAMA Network Open veröffentlicht. Diese zeigt, dass das Programm helfen kann, emotionale und spielbezogene Probleme zu lösen und das Suchtverhalten zu verringern. 
Datum der Veröffentlichung: 21.12.2024
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: istock/VectorFusionArt

Studie: Sich alt fühlen verschiebt sich nach hinten
Das Alter, ab dem wir jemanden als alt wahrnehmen, verschiebt sich nach hinten. Das hat eine Studie des German Ageing Survey ergeben. Sie lief über 25 Jahre. Wer 1911 geboren wurde, nannte 71 Jahre alt. 1956 Geborene gaben 74 Jahre als alt an. 
Datum der Veröffentlichung: 20.12.2024
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: istock/Jacob Wackerhausen

© Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG