Studie: Viele Inhalatoren werden falsch verwendet
Viele Inhalatoren werden falsch verwendet, ergab eine Schweizer Studie. Ob bei COPD, Asthma oder Bronchitis, wichtig ist unter anderem: - Dosieraerosole vor Gebrauch zu schütteln - den Oberkörper aufrecht zu halten - vor dem Inhalieren (ein paar Mal) tief auszuatmen - danach die Luft für fünf bis zehn Sekunden anzuhalten - bei kortisonhaltigen Sprays den Mund im Anschluss mit Wasser auszuspülen. Wer sich unsicher ist: Apotheken vor Ort und Arztpraxen zeigen, worauf man achten muss.
Datum der Veröffentlichung: 17.04.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: istock/Kateryna Onyshchuk

Weltweit ist die Zahl der HIV-Neuinfektionen zwischen 2010 und 2021 zurückgegangen
Weltweit ist die Zahl der HIV-Neuinfektionen zwischen 2010 und 2021 Schätzungen zufolge von 2,1 Millionen auf 1,7 Millionen zurückgegangen. Die Zahl der Todesfälle sank in dieser Zeit von 1,2 Millionen auf 718 000. Das hat eine internationale Studie ergeben, in der die Belastung durch HIV in 204 Ländern und Gebieten analysiert wurde. Der Rückgang sei hauptsächlich auf Erfolge der Aids-Bekämpfung in Subsahara-Afrika und Südasien zurückzuführen. In anderen Regionen, etwa Osteuropa, stiegen die Infektionszahlen an. Trotz Erfolgen werde wohl das Ziel der Vereinten Nationen, die Zahl der HIV-Todesfälle bis 2030 im Vergleich zu 2010 um 90 Prozent zu senken, nicht erreicht werden. Die Studie ist in Lancet HIV erschienen. 
Datum der Veröffentlichung: 10.04.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: istock/400tmax

Die Maßnahmen gegen das Coronavirus haben offenbar dazu beigetragen, einen Grippestamm auszurotten
Einem Bericht im Fachmagazin The Lancet zufolge ist der Grippestamm B/Yamagata das einzige der Atemwegserkrankungen verursachenden Viren, das im Zuge der Pandemie wahrscheinlich zum Aussterben gebracht wurde. Aus diesem Grund wurde in dieser Saison auch nur ein Dreifach-Impfstoff statt wie in den letzten Jahren ein Vierfach-Impfstoff gegen Grippe empfohlen. Dieser bietet Schutz gegen nun drei Influenzavirusstämme. Dennoch ist laut dem wissenschaftlichen Artikel noch Vorsicht geboten: Nicht jeder Winkel der Welt werde gut überwacht, womöglich könne B/Yamagata doch irgendwo überlebt haben. 
Datum der Veröffentlichung: 17.03.2025
Autor: Wort & Bild Verlag
Credits: istock/E+/South agency

© Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG